Hör mal, Barbarossa podcast

Hör mal, Barbarossa

Wer war Barbarossa? Politiker, Kreuzritter, Friedensstifter und Tyrann – die Facetten des Kaisers sind so vielschichtig wie das Mittelalter selbst. Aus dem kollektiven Gedächtnis ist die historische Figur größtenteils verschwunden. Geblieben sind Legenden und Heldenvisionen, die die Basis nicht nur für popkulturelle Auseinandersetzung, sondern auch rechtspopulistische Aneignung liefern. Bis in die Gegenwart hinein enthalten beispielsweise Straßennamen, Denkmäler, Restaurantnamen den Namen „Barbarossa“, ebenso wie Lieder, Comics und Spiele. Der Podcast „Hör mal, Barbarossa“ spiegelt exemplarisch, wie sich eine historische Personenwahrnehmung verändert. Die Gesprächspartner:innen im Podcast, Inès von Patow und der Historiker Prof. Dr. Jan Keupp, verdeutlichen die vielseitigen Wahrnehmungen Barbarossas über 900 Jahre und sprechen dabei über die Ständeordnung, Globalisierung und Frauen als politische Akteurinnen in Mittealter. Der Podcast wird im Rahmen der Ausstellung „Barbarossa. Die Kunst der Herrschaft“ am LWL-Museum für Kunst und Kultur mit PODCAST.EINS produziert. Hosted on Acast. See <a style='color:grey;' target='_blank' rel='noopener noreferrer' href='https://acast.com/privacy'>acast.com/privacy</a> for more information.

Wer war Barbarossa? Politiker, Kreuzritter, Friedensstifter und Tyrann – die Facetten des Kaisers sind so vielschichtig wie das Mittelalter selbst. Aus dem kollektiven Gedächtnis ist die historische Figur größtenteils verschwunden. Geblieben sind Legenden und Heldenvisionen, die die Basis nicht nur für popkulturelle Auseinandersetzung, sondern auch rechtspopulistische Aneignung liefern. Bis in die Gegenwart hinein enthalten beispielsweise Straßennamen, Denkmäler, Restaurantnamen den Namen „Barbarossa“, ebenso wie Lieder, Comics und Spiele. Der Podcast „Hör mal, Barbarossa“ spiegelt exemplarisch, wie sich eine historische Personenwahrnehmung verändert. Die Gesprächspartner:innen im Podcast, Inès von Patow und der Historiker Prof. Dr. Jan Keupp, verdeutlichen die vielseitigen Wahrnehmungen Barbarossas über 900 Jahre und sprechen dabei über die Ständeordnung, Globalisierung und Frauen als politische Akteurinnen in Mittealter. Der Podcast wird im Rahmen der Ausstellung „Barbarossa. Die Kunst der Herrschaft“ am LWL-Museum für Kunst und Kultur mit PODCAST.EINS produziert. Hosted on Acast. See <a style='color:grey;' target='_blank' rel='noopener noreferrer' href='https://acast.com/privacy'>acast.com/privacy</a> for more information.

 

#6

House of Barbarossa

Bis heute fasziniert das Mittelalter Groß und Klein. Sei es in Serien, Brett – oder Comput... more

03 Jan 2023

28 MINS

28:16

03 Jan 2023


#5

Startup Globalisierung

Die Globalisierung, einer der großen Kampfbegriffe unserer Zeit, steht für die Chancen abe... more

20 Dec 2022

31 MINS

31:29

20 Dec 2022


#4

Bauer, Dame, König

Bauer, Dame, König – das Schachspiel ist eine Metapher der mittelalterlichen Gesellschaft.... more

06 Dec 2022

29 MINS

29:01

06 Dec 2022


#3

We don’t need another hero

Weit über den Tod hinaus sind Legenden und Heldenvisionen um Kaiser Friedrich I. Barbaross... more

22 Nov 2022

22 MINS

22:00

22 Nov 2022


#2

Barba-Who?

Politiker und Kreuzritter- Friedensstifter oder Tyrann? In der ersten Folge des Podcasts b... more

11 Nov 2022

33 MINS

33:13

11 Nov 2022


#1

Hör mal, Barbarossa TRAILER

Wer war Barbarossa? Politiker, Kreuzritter, Friedensstifter und Tyrann – die Facetten des ... more

09 Nov 2022

02 MINS

02:30

09 Nov 2022